Arbeitsstunden
- Details
- Zugriffe: 497
Gemäß des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29.10.2022 sind im Jahr 2022 folgende Arbeitsstunden zu leisten:
- Mitglieder zwischen 17 und 70 Jahren: 20 Stunden pro Jahr. Nicht geleistete Stunden werden mit 10,- € abgerechnet.
- Mitglieder zwischen 15 und 16 Jahren: 10 Stunden pro Jahr. Nicht geleistete Stunden werden mit 5,- € abgerechnet.
Die Arbeitskarten sind selbständig zu führen. Alle geleisteten Arbeitsstunden müssen innerhalb von 4 Wochen von einem Ausschussmitglied unterschrieben werden, welches die Arbeitsstunden persönlich bezeugen kann. Nicht (rechzeitig) unterschriebene Arbeitsstunden gelten als nicht geleistet.
Das Formular zur Aufzeichnung der Arbeitsstunden kann hier heruntergeladen werden.
Eine Unterbrechung der aktiven Anlagennutzung wird bei der Berechnung der Pflichtstunden nur dann berücksichtigt, wenn diese Unterbrechung über einen zusammenhängenden Zeitraum von mindestens 6 Monaten eintritt und dies zuvor dem Vereinskassierer schriftlich gemeldet wurde. Pro angefangenem Monat sind 2 Stunden zu leisten.
Mitgliedschaft und Anlagenbenutzung
- Details
- Zugriffe: 4310
Die Mitgliedsbeiträge für den Verein belaufen sich Stand Oktober 2022 auf folgende Jahresbeträge:
- Kind 15,00 € (bis einschließlich in dem Jahr, in dem das Mitglied 15 Jahre alt wird)
- Jugendliche 30,00 € (ab dem Jahr, in dem das Mitglied 16 wird, bis einschließlich in dem Jahr, in dem das Mitglied 18 Jahre alt wird )
- Aktives Mitglied 50,00 €
- Passives Mitglied 25,00€
- Familie 100,00€
Die Kosten für die reguläre Anlagenbenutzung belaufen sich auf derzeit 30,00 € pro Pferd und Monat.
Formulare für die Beantragung der Mitgliedschaft und für die monatliche Anlagenbenutzung finden Sie hier:
Sonderfälle Anlagennutzung
1. Externe Reiter (ohne Mitgliedschaft im RFV Effringen) auf angemeldeten und nicht angemeldeten Pferden
a) Externe Reiter dürfen gegen eine Gebühr von 10,00 € pro Nutzung und Pferd die Anlage innerhalb von Reitstunden nutzen.
b) Externe Reiter dürfen gegen eine Gebühr von 5,00 € pro Nutzung innerhalb von Reitstunden Pferde reiten, die auf der Anlage gemeldet sind.
Die zusätzlich zu diesem Betrag erhobene Reitstundengebühr in den Vereinsstunden beträgt 15,00 € pro Springstunde und 12,00 € pro Dressurstunde.
Unterricht/Lehrgang bei externen Ausbildern ist direkt bei diesen zu bezahlen.
Das Angebot ist auf maximal 12 Teilnahmen am Unterricht im Jahr 2021 beschränkt.
Sollte es sich um Krankheitsvertretungen oder den Zweck der Pferdeausbildung handeln, kann gerne mit dem Ausschuss Kontakt aufgenommen werden.
Vor der Nutzung sollte folgendes Formular ausgefüllt werden: Gastreiter.
2. Vereinsmitglieder, die eine aktive Anlagennutzung angemeldet haben, auf nicht angemeldeten Pferden
Vereinsmitglieder, die eine aktive Anlagennutzung angemeldet haben, dürfen gegen eine Gebühr von 8,00 € pro Nutzung und Pferd die Anlage innerhalb von Reitstunden nutzen.
Die zusätzlich zu diesem Betrag erhobene Reitstundengebühr in den Vereinsstunden beträgt 10,00 € (ermäßigt) bzw. 11,00 € pro Springstunde und 6,00 € (ermäßigt) bzw. 8,00 € pro Dressurstunde.
Unterricht/Lehrgang bei externen Ausbildern ist direkt bei diesen zu bezahlen.
3. Vereinsmitglieder, die keine aktive Anlagennutzung angemeldet haben
Vereinsmitglieder, die keine aktive Anlagennutzung angemeldet haben, dürfen gegen eine Gebühr von 10,00 € pro Nutzung und Pferd die Anlage innerhalb von Reitstunden nutzen.
Die zusätzlich zu diesem Betrag erhobene Reitstundengebühr in den Vereinsstunden beträgt 10,00 € (ermäßigt) bzw. 11,00 € pro Springstunde und 6,00 € (ermäßigt) bzw. 8,00 € pro Dressurstunde.
Unterricht/Lehrgang bei externen Ausbildern ist direkt bei diesen zu bezahlen.
Ab der 1. Teilnahme sind pro Teilnahme 0,5 Arbeitstunden zu verrichten. Pro nicht geleistete Arbeitsstunde werden 10,00 € berechnet.
Arbeitsstunden
- Details
- Zugriffe: 3384
Gemäß des Beschlusses der Hauptversammlung vom 26.10.2022 sind im Jahr 2022 folgende Arbeitsstunden zu leisten:
- Mitglieder zwischen 17 und 70 Jahren: 20 Stunden pro Jahr. Nicht geleistete Stunden werden mit 10,- € abgerechnet.
- Mitglieder zwischen 15 und 16 Jahren: 10 Stunden pro Jahr. Nicht geleistete Stunden werden mit 5,- € abgerechnet.
Die Arbeitskarten sind selbständig zu führen. Alle geleisteten Arbeitsstunden müssen innerhalb von 4 Wochen von einem Ausschussmitglied unterschrieben werden, welches die Arbeitsstunden persönlich bezeugen kann. Nicht (rechzeitig) unterschriebene Arbeitsstunden gelten als nicht geleistet.
Das Formular zur Aufzeichnung der Arbeitsstunden kann hier heruntergeladen werden.
Eine Unterbrechung der aktiven Anlagennutzung wird bei der Berechnung der Pflichtstunden nur dann berücksichtigt, wenn diese Unterbrechung über einen zusammenhängenden Zeitraum von mindestens 6 Monaten eintritt und dies zuvor dem Vereinskassierer schriftlich gemeldet wurde. Pro angefangenem Monat sind 2 Stunden zu leisten.
Anlagepflegeplan
- Details
- Zugriffe: 4200
Damit unsere Reitanlage benutzbar und schön ist und bleibt, ist es nötig, die Böden der Reithallen und Plätze regelmäßig zu bearbeiten, den Weg entlang der alten Halle und zwischen den Hallen sowie die Eingänge der Hallen zu fegen und die Bollensammelbehälter zu leeren. Da alle aktiven Mitglieder von einer gepflegten Anlage profitieren, sollten sich auch alle aktiven Reiter an den regelmäßigen Pflegearbeiten beteiligen. Aus diesem Grund gibt es gemäß des Beschlusses der Hauptversammlung vom 26.10.2022 einen Anlagepflegeplan.
Dieser wird mit den Namen aller aktiv die Anlage nutzenden Mitglieder ab 14 Jahren gefüllt. Die Aufgaben und Zeiträume sind für die Mitglieder verbindlich. Falls ein vorgegebener Termin nicht eingehalten werden kann, hat das Mitglied selbstständig für Ersatz oder Tausch zu sorgen.
Die geleisteten Arbeiten müssen am Ende der jeweiligen Dienstwoche durch Unterschrift auf dem Hallenpflegeplan in der alten Halle bestätigt werden.
Pro nicht geleistetem Hallendienst werden 30 Euro in Rechnung gestellt; die Abrechnung erfolgt vierteljährlich. Dabei gilt ein nicht unterschriebener Hallenpflegeplan als nicht geleistet.
Reitstunden
- Details
- Zugriffe: 15319
Der RFV Effringen bietet regelmäßig Dressur- und Springunterricht sowie spezielle Reitstunden für Kinder und Jugendliche (siehe Kinderreitschule) an.
Wann?
Die Trainingszeiten können Sie dem Kalender entnehmen.
Bei wem?
Die Ausbildungsleiter im Überblick:
Sabine Braun
Andreas Bräuning
Miriam Graf
Fritz Mönch
Rüdiger Rau
Rebekka Graf-Ege
Jochen Kraus
Wo?
Der Reitunterricht findet in der neuen Reithalle oder bei guter Witterung auf dem Dressur- oder Springplatz statt. Die alte Halle steht zum freien Reiten zur Verfügung. Während der Springstunde wird die alte Halle und/oder der Dressurplatz unter Umständen zum Abreiten genutzt, darf aber von anderen Vereinsmitgliedern, die nicht am Unterricht teilnehmen, in dieser Zeit trotzdem beritten werden.
Bei wem kann ich mich anmelden?
Die Einteilung der Springstunde (Gruppenunterricht am Donnerstagabend) bei Jochen Kraus übernimmt Jennifer Strutz.
Die Einteilung der donnerstags stattfindenden Dressurstunden bei Miriam Graf (Einzelunterricht) übernimmt Bea-Lara Simmendinger.
Anmeldungen zur Kinder- und Jugendreitstunde sind bei Sabine Braun direkt möglich.
Wer Interesse am Unterricht bei Rebekka Graf-Ege (samstags) hat, soll sich bei Stephanie Kraft melden.
Gelegentlich bietet Andreas Bräuning Dressurunterricht auf der Effringer Anlage an (Einzelunterricht; jeweils Samstag und Sonntag). Bei Interesse an diesem Unterricht bitte bei Linda Strutz melden.
Wie kontaktieren?
Sofern die entsprechenden Ansprechparter nicht Ausschussmitglied sind und Sie ihnen daher nicht über die Homepage eine Nachricht zu kommen lassen, können Sie sich über Kontakt an jedes beliebige Ausschussmitglied wenden. Wir geben dann gerne die entsprechenden Kontaktdaten weiter.
Hallenbelegung
- Details
- Zugriffe: 3551
Unsere aktuelle Hallenbelegung können Sie im Kalender nachschauen. Kurzfristige Änderungen werden auch in der WhatsApp-Gruppe bekannt gegeben. Falls Sie Mitglied dieser Gruppe werden wollen, wenden Sie sich bitte an ein Ausschussmitglied.